back to top
StartStädte & GemeindenFürstenfeldbruckGutachten zur Amperbrücke: Anpassung der Gewichtsbeschränkung für Busse

Gutachten zur Amperbrücke: Anpassung der Gewichtsbeschränkung für Busse

-

Das Staatliche Bauamt Freising hat eine Untersuchung der sanierungsbedürftigen Amperbrücke in Fürstenfeldbruck durchgeführt. Die Ergebnisse des Gutachtens sind nun verfügbar und besagen, dass auch die Bussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nur mit einem tatsächlichen Gesamtgewicht von maximal 16 Tonnen die Amperbrücke nutzen dürfen. Die Brücke muss deshalb neu beschildert werden. Die entsprechende verkehrsrechtliche Anordnung wurde am 4. Februar getroffen, und die Beschilderung wird in der kommenden Woche durch den städtischen Bauhof umgesetzt. Aktuell prüft die Stabsstelle für den Öffentlichen Nahverkehr im Landratsamt gemeinsam mit dem MVV und den Busunternehmen, wie die Einhaltung dieser Tonnagebeschränkung sichergestellt werden kann. Hintergrund ist, dass im August des vergangenen Jahres die Tonnagegrenze für Lastkraftwagen (Lkw) auf 16 Tonnen Gesamtgewicht herabgesetzt wurde. Daher müssen auch bereits bei Leerfahrten Fahrzeuge, die schwerer sind, eine andere Route nehmen. Diese Regelung wurde eingeführt, um den baulichen Zustand der Amperbrücke nicht weiter zu beeinträchtigen. Obwohl Busse gemäß StVO von dieser Regelung ausgenommen sind, hat die Stadt beschlossen, eine Tonnagebegrenzung für Busse auf 16 Tonnen tatsächliches Gesamtgewicht einzuführen, um zu verhindern, dass schwere Gelenk- oder Reisebusse die Brücke passieren. Busunternehmer äußerten Bedenken, dass Linienbusse, wenn sie voll besetzt sind, das Gewicht von 16 Tonnen überschreiten könnten. Aus diesem Grund hatte die Stadt eine zulässige Obergrenze von bis zu 20 Tonnen für Linienbusse festgelegt, da die Brücke für diese eine wichtige Verkehrsverbindung darstellt. Jedoch muss, aufgrund des aktuellen Gutachtens, die Tonnagebeschränkung für Linienbusse nun wieder auf 16 Tonnen tatsächliches Gesamtgewicht reduziert werden.

Quelle: Stadt Fürstenfeldbruck
Datum: 04.02.2023

Leseempfehlung